Metalltechnik
Die Abteilung umfasst ein breites Spektrum an Berufen im handwerklich oder industriell geprägten technischen Bereich. Der Unterricht findet sowohl in Klassenzimmern und Werkstätten als auch in Fachräumen statt. Der handlungsorientierte Unterricht steht hierbei im Vordergrund.
Hier geht's zu den Schultagsübersichten der einzelnen Berufe: Schultagesübersichten
Zudem kann im WebUntis der Stundenplan eingesehen werden.
An der Berufsschule Weilheim werden die meisten Auszubildenden in der Abteilung Metalltechnik beschult – demnach ist auch die größte Lehrergruppe die der Metalltechnik-Lehrkräfte.
Die Abteilung Metalltechnik untergliedert sich in acht Berufsbilder:
FM - Feinwerkmechaniker, IM - Industriemechaniker, WM - Werkzeugmechaniker, ZM - Zerspanungsmechaniker, MB - Metallbauer / Konstruktionsmechaniker, KF - KFZ-Mechatroniker, KL - Landmaschinenmechaniker, AM Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. In dieser Zeit besuchen die Auszubildenden die Berufsschule Weilheim. Der Unterricht findet entweder im Einzeltagesunterricht statt oder im sogenannten Miniblock.
Im Miniblock werden die Einzelschultage von zwei Wochen in einer Woche zusammengelegt. Diese geblockten Schultage finden dann alle 14 Tage statt. Dadurch ist eine bessere Planung für die Betriebe und eine längere kontinuierliche Arbeitsphase im Betrieb und in der Berufsschule gewährleistet.
Lehrpersonal Metalltechnik Stand: Juli 2020
-
Konrad Berger, OStR - Fachbereichsleitung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Dr. Uwe Buchalik, OStR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Martin Dobner, OStR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Rasso Feistle, StR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Franz Gietl, OStR - Fachbereichsleitung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Markus Gietl, StR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Yasmin Gietl, StRin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Stephan Halmbacher, OStR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Remigius Happach, FOL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Andrea Hermanski, FL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Philipp Hubbauer, FL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Gundolf Lang, FOL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Günter Maier, FOL - Werkstattleiter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Jerzy Schubert, StRef Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Roland Schüller, OStR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Knut Seelos, OStD - Schulleiter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Katharina Shurdhaj, FLin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Robert Stolzenberg, OStR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Thomas Tschammler, OStR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Herbert Winter, OStR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Kilian Birkeneder, StR Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!